Sockelheizkörper jetzt auch mit voreingestelltem Ventil
Ab sofort werden alle Stelrad Ventilheizkörper mit einem werkseitig voreingestellten Ventil ausgestattet. So werden auch unsere Sockelheizkörper damit ausgestattet. Das hat für den Installateur den Vorteil, dass er Zeit spart, da er weniger Einstellarbeiten vornehmen muss, und der Verbraucher spart bei seiner Energierechnung. In der nebenstehenden Tabelle können Sie sehen, welches Ventil mit seiner jeweiligen Voreinstellung zu jedem Sockelheizkörper gehört. |
Kühlen mit VENTO
Es handelt sich um einen Thermostatkopf, der auch zum Kühlen geeignet ist (Artikelnummer T2142). Ein gewöhnlicher Thermostatkopf hat zum Beispiel einen Regelbereich von 1 bis 5. Wenn er auf 5 eingestellt und ganz „offen“ ist, entspricht dies immer noch einer Temperatur von etwa 27°C. Wenn der Raum wärmer als diese 27°C ist, drückt der Kopf das Ventil zu. Es kann dann kein kaltes Wasser zur Kühlung durch den Heizkörper fließen. |
Dieser neue Thermostatkopf verfügt über einen „K-Modus“ oder Kühlmodus. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ventil unabhängig von der Raumtemperatur vollständig geöffnet ist.
Dies gilt für unsere VENTO-Heizkörper in Kombination mit einer Wärmepumpe, die höher als der Taupunkt eingestellt ist. Die Wasserrichtung durch den Heizkörper sollte umgekehrt werden und der Thermostatkopf sollte vollständig geöffnet sein, d.h. in der K-Stellung.
Erstellen Sie Ihr Rayo EcoDesign
Mit unserer neuen intelligenten Steckdose (Artikelnummer T2155) können Sie Ihren Rayo-Strahlungsheizkörper zum EcoDesign machen. Sie können ihn damit programmieren und steuern. In Europa ist es vorgeschrieben, den Rayo mit einem solchen Smart Plug zu verbinden. |
Neue Artikel und Ersatzteile
Die folgenden neuen Artikel und Teile wurden in die Excel-Preisliste aufgenommen und können bestellt werden.