

Eigenschaften
VENTO – BEIM ENERGIEVERBRAUCH SPARSAM, NICHT ABER BEIM KOMFORT
Ein VENTO-Tiefentemperatur-Heizkörper heizt Ihr Zuhause mit den niedrigsten Wassertemperaturen. Er ist also sparsamer, ohne dass Sie auf thermischen Komfort verzichten müssen.
ENERGIEEFFIZIENZ
Wärmequellen wie Wärmepumpen sind bei niedrigen Temperaturen ohnehin effizienter, selbst bei einer Vorlauftemperatur von nur 35 °C. In einer modernen Heizungsanlage wird diese Temperatur zwischen 35 und 60 °C schwanken. Das ist genau der Temperaturbereich von VENTO. Im Vergleich: Herkömmliche Zentralheizungen wärmen das Wasser auf bis zu 80 °C. Ein niedriger Wärmehaushalt spart also eine Menge Heizkosten und reduziert Ihre CO2 Emissionen. Auf diese Weise helfen Sie, das europäische Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein.
LEISE = KOMFORT
Dank der modulierenden Regelung können Sie sogar ohne technische Kenntnisse eine angenehme Wärme genießen. Auch das Geräusch der Ventilatoren, die für die zusätzliche Konvektionswärme sorgen, stört nicht. Während andere konventionelle Systeme meist in 3 Stufen funktionieren, stellt sich die VENTO-Konvektionstechnik schnell und leise auf die gewünschte Temperatur ein. Dadurch wird das Geräusch immer automatisch auf ein Minimum reduziert und ist kaum hörbar. Nur wenn der Wärmebedarf am höchsten ist, läuft VENTO mit voller Leistung und bringt den Raum schnell auf die gewünschte Temperatur. Die gemessene Lautstärke in einem Abstand von 1 Meter zu einem Modell von 600 mm Bauhöhe und 1000 mm Baulänge beträgt nur 32 dB(A): Die Wärme kommt also „auf leisen Sohlen“.
Zusätzlicher Komfort: In Kombination mit einer Wärmepumpe, eingestellt auf mindestens 17 °C, kann ein VENTO-Heizkörper auch zum Kühlen verwendet werden. Das ist kein überflüssiger Luxus, denn Häuser sind heute besser denn je isoliert. Allerdings droht im Sommer die Gefahr der Überhitzung. Der Kühlvorgang erfolgt vollautomatisch und fühlt sich wie eine angenehme, erfrischende Brise an.
3D Animation
Entdecken Sie den Stelrads Compact VENTO in 3D
Verwenden Sie die linke Maustaste um den Heizkörper zu drehen. Verwenden Sie das Scroll zum vergrössern oder verkleinern.
››› KLICKEN SIE HIER, um in einem separaten Fenster zu öffnen
Eine Farbe auswählen
Eine Farbe auswählen
Wärme ist für behagliches Wohnen unverzichtbar. Genau wie eine Innengestaltung, in der Sie sich wohlfühlen. Ihr ureigenes Zuhause. Mit Stelrad entscheiden Sie sich für farbenfrohe Wärme.
Die obige Farbpalette kann mit einer Vielzahl von RAL-Farben erweitert werden. Die abgebildeten Farben sind nur Richtwerte.
Zubehör
Handtuchhalter – Verchromt
Handtuchhalter – Gebogen
Die Wärmeabgabe berechnen
Berechnen Sie die Wärmeabgabe und Kühlung des Compact VENTO
Klicken Sie hier, um das Rechenblatt herunterzuladen und berechnen Sie selbst die Wärmeabgabe.
Technische Daten
Compact VENTO
Der Compact VENTO ist der Ultra Low Temperatur Heizkörper, der Ihnen dank seiner modulierenden Steuerung und integrierten Ventilatoren auch bei sehr niedrigen Temperaturen einen angenehmen Heizkomfort bietet. Der große Vorteil dieses Modells ist, dass die Ventilatoren vollautomatisch gesteuert werden. Dieser Heizkörper wurde auch speziell für die Verwendung in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen wie einer Wärmepumpe entwickelt. Darüber hinaus kann der VENTO in Kombination mit einer Wärmepumpe nicht-kondensierend Kühlen.
Ausschreibungstext
Wärmeabgabe
Wärmeabgaben | Bauhöhe (mm) | 400 | 600 | 900 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
(Watt) | Ventilatorgeschwindigkeit | Standby | Dyn. max | Standby | Dyn. max | Standby | Dyn. max |
Baulänge (mm) | n-Exponent --> | 1,3273 | 1,2046 | 1,3494 | 1,2359 | 1,3915 | 1,2705 |
500 | 55/45/20°C | 276 | 413 | 374 | 526 | 509 | 691 |
45/35/20°C | 159 | 250 | 213 | 314 | 285 | 407 | |
35/30/20°C | 86 | 143 | 114 | 177 | 150 | 226 | |
600 | 55/45/20°C | 331 | 496 | 449 | 631 | 611 | 830 |
45/35/20°C | 190 | 300 | 256 | 377 | 342 | 488 | |
35/30/20°C | 103 | 172 | 137 | 213 | 180 | 271 | |
700 | 55/45/20°C | 386 | 579 | 524 | 736 | 713 | 968 |
45/35/20°C | 222 | 350 | 298 | 439 | 399 | 569 | |
35/30/20°C | 120 | 201 | 160 | 248 | 210 | 317 | |
800 | 55/45/20°C | 442 | 661 | 599 | 841 | 815 | 1106 |
45/35/20°C | 254 | 400 | 341 | 502 | 456 | 651 | |
35/30/20°C | 137 | 229 | 183 | 284 | 240 | 362 | |
900 | 55/45/20°C | 497 | 744 | 674 | 946 | 917 | 1244 |
45/35/20°C | 285 | 450 | 384 | 565 | 513 | 732 | |
35/30/20°C | 155 | 258 | 206 | 319 | 270 | 407 | |
1000 | 55/45/20°C | 552 | 827 | 749 | 1052 | 1019 | 1383 |
45/35/20°C | 317 | 500 | 426 | 628 | 570 | 813 | |
35/30/20°C | 172 | 287 | 228 | 355 | 300 | 452 | |
1100 | 55/45/20°C | 607 | 910 | 824 | 1157 | 1120 | 1521 |
45/35/20°C | 349 | 550 | 469 | 691 | 627 | 895 | |
35/30/20°C | 189 | 315 | 251 | 390 | 329 | 497 | |
1200 | 55/45/20°C | 662 | 992 | 89 | 1262 | 1222 | 1659 |
45/35/20°C | 381 | 600 | 512 | 753 | 684 | 976 | |
35/30/20°C | 206 | 344 | 274 | 425 | 359 | 543 | |
1400 | 55/45/20°C | 773 | 1158 | 1048 | 1472 | 1426 | 1936 |
45/35/20°C | 444 | 700 | 597 | 879 | 798 | 1139 | |
35/30/20°C | 240 | 401 | 320 | 496 | 419 | 633 | |
1600 | 55/45/20°C | 883 | 1323 | 1198 | 1683 | 1630 | 2212 |
45/35/20°C | 507 | 800 | 682 | 1004 | 912 | 1301 | |
35/30/20°C | 275 | 458 | 366 | 567 | 479 | 723 | |
1800 | 55/45/20°C | 993 | 1488 | 1348 | 1893 | ||
45/35/20°C | 571 | 900 | 767 | 1130 | |||
35/30/20°C | 309 | 516 | 411 | 638 | |||
2000 | 55/45/20°C | 1104 | 1654 | 1498 | 2103 | ||
45/35/20°C | 634 | 1000 | 853 | 1255 | |||
35/30/20°C | 343 | 573 | 457 | 709 |
Kühlung
Kühlung | Bauhöhe (mm) | 400 | 600 | 900 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
(Watt) | Ventilatorgeschwindigkeit | Standby | Dyn. max | Standby | Dyn. max | Standby | Dyn. max |
Baulänge (mm) | n-Exponent --> | 1,3050 | 0,8937 | 1,3055 | 0,9204 | 1,2942 | 0,8200 |
500 | 17/19/28°C | 59 | 92 | 81 | 109 | 113 | 128 |
600 | 17/19/28°C | 70 | 110 | 97 | 130 | 136 | 153 |
700 | 17/19/28°C | 82 | 129 | 113 | 152 | 158 | 179 |
800 | 17/19/28°C | 94 | 147 | 130 | 174 | 181 | 204 |
900 | 17/19/28°C | 105 | 166 | 146 | 195 | 203 | 230 |
1000 | 17/19/28°C | 117 | 184 | 162 | 217 | 226 | 255 |
1100 | 17/19/28°C | 129 | 202 | 178 | 239 | 249 | 281 |
1200 | 17/19/28°C | 140 | 221 | 194 | 260 | 271 | 306 |
1400 | 17/19/28°C | 164 | 258 | 227 | 304 | 316 | 357 |
1600 | 17/19/28°C | 187 | 294 | 259 | 347 | 362 | 408 |
1800 | 17/19/28°C | 211 | 331 | 292 | 391 | ||
2000 | 17/19/28°C | 234 | 368 | 324 | 434 |
Geräuschdruck
Die Leistung des VENTO-Heizkörpers nimmt schrittweise zu. Das bedeutet, dass die Geräusche automatisch auf ein Minimum reduziert werden und der Heizkörper kaum hörbar ist. Nur bei maximalem Wärmebedarf wird der VENTO mit voller Leistung betrieben. Der gemessene Geräuschdruck in einem Abstand von 1 Meter zu einem Modell von 600 mm Bauhöhe und 1000 mm Baulänge beträgt nur 32 dB(A): Die Wärme kommt also „auf leisen Sohlen“.
Wie laut ist ein Dezibel? | ||
---|---|---|
dB(A) | Erfahrung | Beispiele |
10 | Kaum hörbar | Atmen, fallendes Blatt |
20 | Gerade hörbar | Radiostudio, Rascheln von Baumblättern |
30 | Sehr leise | Bibliothek (30 bis 40), flüstern |
40 | Leise | Wohnzimmer, leises Klassenzimmer, sanftes Gemurmel, Kühlschrank |
50 | Begrenzte Lautstärke | Klimaanlage, normales Gespräch, Geschirrspülmaschine |
Anschluss
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* = reduzierte Heizwärmeleistung bei Niedertemperaturheizung kombiniert mit einer hohen Temperaturdifferenz zwischen der Ein- und Ausfuhrseite. Nicht zum Kühlen geeignet.